The other day I came across ‚Hygge‘. Hygge is the Danish word for cosiness. Okay so far, but the crazy thing is that the Danish claim they’ve invented it. Even crazier is that books about how to achieve hygge in your home and life are being written (and bought!). I’d always thought I’d invented it 😉 ! And do you guys out there really need instructions on how to be cosy? I’m so confused…Never mind, Monsieur and myself are very hyggelig in our little house in the woods. Hygge has actually always been part of my life wherever I was, so sorry, I’m not going to buy any hygge books…rather write one myself! 😀  We’re not only hyggelig, we’re still a bit festive so mistletoe has made it into today’s vase. Mistletoe has virtually taken over the poplar plantations in the valley, and in our own garden we find it on lime, medlar and apple trees. Once picked the berries don’t last long as the birds seem to be even keener on them when they’re displayed in a vase or door wreath. Mistletoe is a hemiparasite, sending out roots into its host tree to take up nutrients. From the earliest times the plant was shrouded in myths and legends. Druids worshipped it especially when it was growing on sacred oak from which they’d cut it with a golden sickle at night. It is very rare to find it growing on oak which explains why it was all the more cherished. Our tradition to decorate with mistletoe at Christmas has its origin in Druid and other pre-Christian traditions. A kiss under the mistletoe would bring about friendship, romance and goodwill. If you weren’t kissed, tough luck. Hung at the ceiling or over doorways it was meant to ward off evil and prevent witches from entering. Reading about these things is quite magical but still I’m happy that our thinking has changed a bit over the years. Thanks to Cathy for hosting IAVOAM – don’t forget to visit her. I wish you all a happy new year with lots of hygge 🙂

PS: If you need a personal Hygge coach, get in touch!

Vor kurzem stiess ich auf ‚Hygge‘. Hygge ist das dänische Wort für Gemütlichkeit. So weit, so gut. Das Verrückte ist jedoch, dass die Dänen behaupten, es erfunden zu haben. Noch verrückter ist die Tatsache, dass Bücher über Hygge geschrieben (und gekauft!) werden. Ich dachte immer, ich hätte es erfunden 😉 ! Braucht ihr wirklich jemanden, der euch sagt, wie ihr es euch gemütlich macht? Ich bin verwirrt…Aber egal, Monsieur und ich sind sehr hyggelig in unserem kleinen Haus im Wald. Hygge war schon immer Teil meines Lebens, ganz egal wo ich war, also sorry, ich werde kein Hygge Buch kaufen…eher selbst eines schreiben! 😀 Wir sind nicht nur hyggelig, sondern auch noch ein wenig festlich gestimmt, deshalb gibt’s heute eine Mistelvase. Die Misteln haben die Pappel-Pflanzungen im Tal erobert, und bei uns im Garten finden wir sie auf der Linde, Mispeln und Apfelbäumen. Einmal geschnitten verschwinden die Beeren im nu, weil es den Vögeln anscheinend noch besser schmeckt, wenn die Zweige in der Vase oder in Kränzen glänzen. Misteln gehören zu den Hemiparasiten: Sie nehmen über ihre Wurzeln Nährstoffe vom Wirtsbaum auf. Die Pflanze ist schon seit langer Zeit von Mythen und Legenden umwoben. Druiden schätzten sie besonders, wenn sie auf heiligen Eichen wuchsen und schnitten die Zweige in der Nacht mit goldenen Sicheln. Sie wachsen nur selten auf Eichen und wurden deshalb besonders in Ehren gehalten. Unsere Tradition, an Weihnachten mit Mistelzweigen zu dekorieren, hat ihre Wurzeln in den Gepflogenheiten der Druiden und anderer vorchristlicher Kulturen. Ein Kuss unter dem Mistelzweig versprach Freundschaft, Liebe und Wohlwollen. Ungeküsste hatten halt Pech. Über der Haustür und an der Decke hielten Misteln das Böse ab und hinderten Hexen am Eintreten. All diese Dinge muten wunderlich an, aber ich bin dennoch ganz froh, dass sich unser Denken über die Jahre wenigstens ein bisschen geändert hat. Danke, liebe Cathy, für IAVOAM – vergesst nicht, sie zu besuchen. Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr mit viel Hygge 🙂

PS: Wenn ihr einen Hygge Coach braucht, setzt euch mit mir in Verbindung!

27 thoughts

  1. I guess this is where we leave comments….great to hear that your mistletoe is continuing like mine. We live within sight of the magical Glastonbury Tor..so its not surprising that that Mistletoe rated high in the rituals of the druids…it really grows well around here too.

  2. This is a great read Annette. Nestled under a comforter enjoying morning coffee, I am practicing hygge! Mistletoe is enchanting and your photos carry that mood as well. Wishing you a happy week.

  3. I had the same feelings as you when I first read about hygge last year. Perhaps the Danes think they invented it because most of Scandinavia is all about minimalism which isn’t usually very cosy.

    1. So true and even more confusing because this hype about white isn’t very cosy either and has been going on for far too long. As winters are so long in Scandinavia they needed to find something to keep them going I suppose. Our outdoor living never really stops, does it…not that this would prevent us from being hyggelig though! 😀

  4. Oh you have really set the scene, with the mistletoe and all the candles – it all looks so inviting! I have tried a few times to establish mistletoe on our apple trees but so far without success – thanks for sharing yours!

  5. Your pictures make me dream of this Sheep Dip stuff on your porch or Wintergarten. 😉 I thought it rather funny as well when the „Hygge“ hype started last year. It seems to sell – even a well-known German coffee trader carries a book the subject and the appropriate supplies that go with it. I don’t know, maybe it is the current „Zeitgeist“ that we need whoever to tell us how to do things that we have done all our lives?! Or is it just the word itself, because „Gemütlichkeit“ is also one of those words that you cannot really translate into English, for example. Anyway, your home looks most „hyggely“ 😉 and I love the abundant use you are making of your mistletoe. There is lot of it high up in the trees around here, but the bunches have managed to withstand the winter storms so far. I keep looking for mistletoe on the ground, but no luck so far. Happy New Year, Annette!

    1. Liebe Doris, ich glaub, ich bin auf Kriegsfuss mit dem ‚Zeitgeist‘, oder bin ich einfach ein alter Dinosaurier, der in seiner Entwicklung stehen geblieben ist?! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Ist das Tchibo, die auf den Zug gesprungen sind? Naja, es geht halt nur noch um den Konsum. A propos Konsum: Habe gelesen, dass die Deutschen Spitzenreiter im Produzieren von Plastikmüll sind. Auf diesen Rekord darf man nicht stolz sein. Allerdings geben uns Supermärkte oft keine andere Wahl. In meinen Schultagen haben wir mal eine Aktion gemacht und an der Kasse im Supermarkt alles ausgepackt und den Plastikmüll zurückgelassen… those were the days. Leider hat sich seit diesen Tagen an der Verpackungsfront null geändert. Alles Liebe auch für dich und deine Lieben xx

      1. Hallo Annette,
        ja, ich meinte Tchibo. Klar, letztlich geht es nur um Konsum und Geldverdienen. Dieses Überangebot ist auch nichts, das ist einfach zu viel. Mit dem Plastikmüll hast Du völlig Recht, das ist für mich zum Großteil nicht mehr nachvollziehbar. Warum müssen Bio-Gurken in Plastik verschweißt angeboten werden? Angeblich hat es was mit Transport und Haltbarkeit zu tun, aber darauf kann ich dann gut verzichten. Ein örtlicher Supermarkt hat jetzt wieder Papiertüten statt Plastiktüten für Obst und Gemüse, aber ich packe die Äpfel usw. meistens einfach so in meinen Einkaufskorb. Ich kann mich noch gut erinnern, dass früher im Supermarkt einfach Zeitung auslag, in die man seinen Salat gewickelt hat. Heute kann man froh sein, wenn man einen Salat ohne Plastikhülle findet. Das geht bei uns fast nur im örtlichen Hofladen, der regionale Produkte verkauft. Und da komme ich auch nicht immer hin, muss ich zugeben. Es ist nicht einfach, aber Veränderungen fangen im Kleinen an …
        Liebe Grüße!
        Doris

  6. It looks really cosy at your place Annette! I love the German word ‚gemütlich‘, but I think I like ‚cosy‘ even more as it makes me think of being wrapped up in a big blanket! (Gemütlich implies being in the company of other people too, doesn’t it?) Had never heard of Hygge though… but then who needs a book to know what feels good! 🙂

  7. After seeing your warmly lit house in the woods, I have no doubt that you could write a book on cozy living, Annette! There’s no mistletoe growing here in Southern California. I expect it needs lots of water! I can’t even remember seeing clumps sold in advance of the holidays – unless you count fake plastic versions, which just don’t do the job.

    1. Mistletoe seems to be widespread but I couldn’t find if it grows in sunny California but looking at the amazing plants you can grow I wouldn’t worry so much about a lack of mistletoe 😀

  8. liebe Annette, und wie ich mich freuen würde über Dein Hygge-Buch. Ich weiss ja, Du liebst und lebst dieses Thema schon ausgiebig. Das haben Deine vielen Beiträge sehr wohl gezeigt.
    Zu bedenken wäre dabei, vielleicht, dass ein jeder von uns seine eigene Hyggeligkeit lebt und liebt. Je nach der Umgebung halt, in der er wohnt. Die nämlich finde ich, leistet einen grossen Beitrag dazu und ist Deco- und damit Bildausschlaggebend. Und wir müssen nicht alles kaufen gehen. Das schont erstens unser Portemonnaie und zweitens ist es doch erst richtig gemütlich, wenn die Umgebung dazu stimmig ist. Für Städter dürfte es schwierig sein, Landhausgemütlichkeit in die enge Blockwohnung zu zaubern.

    1. Liebe Elisabeth, danke für deinen netten, ausführlichen Kommentar. Das wäre natürlich super, wenn jede/r hyggelig wäre, allerdings spricht die offensichtlich grosse Sehnsucht nach Gemütlichkeit, die sich in dem Run auf die Bücher widerspiegelt, eine andere Sprache. Und Hand aufs Herz: Wie viele gemütliche Heime kennst du? Ich komme gerade auf zwei. Bei den anderen bemerke ich manchmal den verzweifelten Versuch. Für Hygge braucht’s auch kein Landhaus, das kann man im Zelt leben. Ich denke, es ist auch nicht stilgebunden, obwohl eine Googel-Suche ziemlich ähnliche Bilder hervorbringt. In jedem Fall wünsche ich dir ein gemütliches und spannendes 2018 und danke für deine Besuche in meinem Garten 🙂

  9. I think gemütlich is perfectly fine, no need for hygge!
    What a beautiful setting. I want to grab a mug full of something warm and I wouldn’t even mind sitting out on the patio!

  10. Ich bin begeistert von Deinem Wintergarten, abends mit Beleuchtung – wunderbar! Leider haben wir so eines nicht, aber in unserem alten Häuschen mit dem ollen Kachelofen ist es auch lauschig…..
    Liebe Grüße und genieße die stade Zeit!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..