Vor einigen Tagen war ich auf dem Weg zur Baumschule, um einige Heckenpflanzen abzuholen. Ahnungslos bog ich in das kleine Strässchen und fuhr fast in die Mauer auf der gegenüberliegenden Seite! Nein, weder Richard Gere noch Daniel Craig überquerten zu dem Zeitpunkt die Strasse, vielmehr winkte mir ein lustiger Elfentrupp mit rosafarbenen Taschentüchern! Nein, es war auch nicht spät, und ich hatte keineswegs vorher ein Glas Wein getrunken. So stieg ich aus dem Wagen und versuchte dabei den armen Mann zu ignorieren, der mir fast hinein rein gefahren wäre und mir einen äusserst unschmeichelhaften Blick zuwarf. Flatternde rosa Taschentücher vor dem Kobaltblau des Himmels – wirklich himmlisch! Vor mir stand Dahlia imperialis, auch Baumdahlie genannt. Sie wuchs in einem winzigen, vernachlässigten Beet, das so gar nicht meinen Vorstellungen von einem königlichen Bett entsprach. Diese entzückende Gestalt kommt zwar nicht aus himmlischen Gefilden, aber doch aus der Höhe, nämlich aus den Bergen Mexikos und Zentralamerikas, wo sie auf 1500-1700m vorkommt. Sie ist eine Knollenpflanze wie ihre Schwestern, treibt aber recht spät, dann aber umso rasanter, aus und -angespornt von den kürzer werdenden Tagen- wird sie im nu sehr stattlich und kann unter idealen Bedingungen 8-10m erreichen, begnügt sich meist aber mit weniger. Die nickenden, rosa Blüten werden im Spätherbst vor den ersten Frösten gebildet. Dies legt einen geschützten Standort nahe, am besten an einer nach Süden gerichteten Hauswand. Einige Dahlien fanden ihren Weg im 15. Jahrhundert nach Europa, Dahlia imperialis wird aber erst viel später beschrieben. Die erste Baumdahlie Europas wurde 1863 im Botanischen Garten Zürich kultiviert. Sehr beliebt ist sie auch bei Insekten, die sich über einen späten Imbiss im November freuen. Aussagen über die Frosthärte variieren, aber manche sagen, sie vertrage kurzzeitig -15°C. Das muss sie wohl auch, denn im kalten Winter vor drei Jahren gab es über 10 Tage lang Temperaturen um -12/-15°C. Bemerkenswert ist auch ihr attraktives Laub und ihre dicken, bambusartigen Stängel. Alles in allem, liebe Freunde, ich kann’s nicht verbergen – ich bin verliebt! Zum Glück lässt sie sich recht einfach über Stecklinge vermehren. Deshalb werde ich mein bestes Sonntagskleid vorkramen und vor Ort um ein Stück Elfe…sorry, Dahlie bitten. Seid ihr schon mal eine Liaison mit dieser Schönen eingegangen? Wenn ja, würden mich eure Erfahrungen sehr interessieren. 🙂

The other day I was on my way to the nursery to pick up some hedging plants. As I turned into the little lane, I almost drove into the wall on the other side! No, neither Richard Gere nor Daniel Craig crossed the road at the time, but a bunch of elves cheerfully waved with their pink handkerchiefs from above. No, it wasn’t late and still far from happy hour. So I got out of the car, trying to ignore the grumpy look of the guy that had almost driven into me. Fluttering pink handkerchiefs – heavenly indeed! In front of me stood Dahlia imperialis, also called tree dahlia for obvious reasons. She (for she surely must be a girl!) grew in a neglected, depressing looking hole that didn’t match my idea of a royal bed at all. This delightful creature may not have descended from the heavens but still from high above as she normally resides at an altitude of 1500-1700m in the mountains of Mexico and Central America. Like her sisters she is a tuberous perennial, coming into growth rather late but making up for it with speed as the shortening days seem to spur her. Under ideal conditions she may reach 8-10m, but usually it’s less. The nodding, pink flowers open in late autumn before the first frosts, a fact suggesting a very cosy, sheltered spot, best in front of a South facing house wall. Some dahlias found their way to Europe already in the 15th century, but D. imperialis was mentioned a lot later. The first tree dahlia in Europe was cultivated in the Botanical Garden of Zurich/Switzerland. Insects love her and are very pleased with the late feast she offers. Depending on the source, hardiness varies, some say she may survive down to -15°C. Guess this must be true because she survived the very cold winter three years ago when temperatures stayed below -12°C for about 10 days. The foliage and bamboo-like stems are also remarkable. Well, my dear friends, there’s no mistaking…I’m in love! Luckily D. imperialis can easily be propagated through cuttings. That’s why I shall get into my nicest sunday dress and shall ask most kindly for a piece of elf….ups, sorry, Dahlia. Have you any experience with this beauty? If so, would you kindly share it? 🙂

_MG_8938-0384

_MG_8934-0384

44 thoughts

  1. Die ist mir nun auch gänzlich unbekannt, aber ich kann verstehen, dass Du sie gerne in Deinem Garten hättest, ci wünsche Dir Glück, bei Deinem Bestechungsversuch. Bei unserem Klima denke ich da lieber nicht dran. LG Marlies

  2. Hey Annette .. Yes I have seen them here in NZ. I went to a dahlia farm a few years back and they had several. They are quite lovely and easy to grow here I believe. They get quite large and need to be in the right spot. 🙂

  3. Hi Annette – tree dahlias are just amazing and they grow well here in the mountains. Just like you, when I first saw the tree dahlia, it was love at first sight!!!! I took one from a cutting at the very beginning of last winter: http://railwayparade.wordpress.com/2014/06/07/tree-dahlia/.
    It has started to sprout this spring. Be sure that you get the stem cuttings soon after the first frosts and that it has at least two nodes. The piece will be about 30cm long. Tree dahlias definitely need somewhere sheltered as the wind can also destroy the canes in autumn (as well as giving protection from hard frosts).

      1. You may not need to wait until the first frost, but certainly need to wait until after it has finished flowering before taking the cutting (as frost tends to kill it back, this is usually the time to take cuttings). If you own a tree dahlia at the lower end of it’s temperature range, you need to cut it back to the ground for winter, so the owner should hopefully oblige with heaps of cuttings!

  4. Oh isn’t she most pretty Annette! I’ve read about tree dahlias but have never seen one in the flesh. I hope that you are successful with your mission to obtain a cutting and in growing it on.

  5. Well that is a coincidence I mentioned my Dahlia imperial is in my latest post. I grew mine from seed, they are very easy from seed but they don‘ t seem hardy here even in my unheated greenhouse. They get totally blackened at the first frost and as they flower in November and December you don‘ t get flowers in the UK, except in the mildest parts. I wish mine would flower though, the flowers are so pretty.

    1. Chloris, I forgot to ask if you too think that I should wait with taking the cutting until the first frost? Thought you’re living in the South-East which is very mild, no?

  6. I can see why you stopped, Annette, but surely they were fairies and not elves as I don’t think an elf would be seen with a pink handkerchief, but I might be wrong. I hope you can successfully raise plants from cuttings although I wonder why they are thought to be hardy yet Chloris thinks they are unlikely flower here?

    1. I think it’s more of a success around here because summers are a lot hotter and spur the Dahlia into growth so that it eventually flowers earlier. Also the lonng season, late frost etc. help it to survive. I was thinking hard about the handkerchief issue and really felt elves were more likely to wave with those…do you have a particular elf in mind? 😉

  7. Phew! I was relieved that you did not wrap the car around the Dahlia. It is a really lovely specimen and I can completely see why it stopped you in your tracks. Good luck with the cutting and keep us posted on how it goes. Sorry I have not come across this one before so i am unable to give you any helpful advice. D.

  8. Liebe Annette
    Ich selbst bin eine Hobbygärtnerin und bin gestern per Zufall auf deinen Blog gestossen – und was soll ich sagen – ich bin restlos begeistert über deinen wundervollen Garten!!!! Selten habe ich auf Blogs einen so schönen Garten gesehen. Ich bin nun quasi gezwungen dich auf meiner Leserliste einzugtragen 😉 denn ich möchte auf keinen Fall weitere Gartenbilder verpassen! Ich werde mich nun nach und nach ganz genau deine Beiträge durchlesen. Ich freue mich dich gefunden zu haben!

    Diese Baumdahlie ist grandios, habe bisher noch nichts davon gehört. Der Pflanzensüchtige überlegt sich jedoch bei jeder tollen Pflanze, ob er nicht irgendwo ein geeignetes Plätzchen hätte 🙂

    Liebe Grüsse aus der Schweiz sendet dir
    Sarah

    1. Liebe Sarah, herzlich willkommen in meinem Garten! Freue mich sehr über deine Worte und werde dich nun besuchen. Bin gespannt, wo du in der Schweiz gärtnerst. Blumige Grüsse

  9. Beautiful picture of a really cool plant, I can appreciate your plant craving! I’ve been thinking about this plant a lot lately. It’s not hardy and doubtful as far as blooming, but I’m wondering if I can justify growing it based on foliage alone!?

    1. You’re so right, Frank, I think the foliage is as nice as the flowers. Don’t know which zone you garden in but I reckon your summers are pretty hot, then it may come into flowering sooner. As you have a weak spot for tender plants, why not?

  10. Wow, die ist ja wunderschön! So eine Dahlie habe ich noch nie gesehen, auch nicht in der Farbe. Ich bin gespannt, ob die Anwurzelversuche fruchten. Viel Glück! 🙂

      1. Vor allem bin ich auch darüber erstaunt, dass man die Schöne über Stecklinge vermehren kann. Ich dachte immer, das geht bei Dahlien nur über die Knollen. Oder geht das nur bei dieser speziellen Dahlie, weißt Du das, Annette? Andererseits, das ist ja schon fast ein Elfenbaum 😉 – die Pflanze schaut sehr imposant aus. Die wird eher nicht im Winter ausgegraben, nehme ich an.

      2. Liebe Doris, Dahlien können über Stecklinge, Knollen und Samen vermehrt werden. Bei D. imperialis ist wohl die Stecklingsvermehrung gängiger. Bei den anderen kann man im Frühling Weichholzstecklinge an der Basis nehmen. Elfenbaum – das hast du schön gesagt, ich glaube, das werde ich übernehmen. Bei uns ist es im Winter gewöhnlich sehr mild, und die abgebildete Pflanze wird nicht ausgegraben. Liebe Grüsse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..