Bevor sich die Freichlicht-Badesaison (zumindest für uns) dem Ende zuneigt, möchte ich mich dem Pool en miniature widmen: dem Vogelbad. Als ich vor einigen Tagen Bestandaufnahme machte, stellte ich fest, dass wir nicht weniger als acht haben. Rotkehlchen, Amseln & Co. beim Baden zu beobachten ist ein unendliches Vergnügen und wird nie langweilig. Geselliges Federvieh wie Meisen nehmen gern ein Gruppenbad. Witzig ist die unterschiedlich ausgeprägte Liebe zum Wasser: Manche ziehen beim Überflug nur sachte die Zehenspitzen durchs feuchte Nass, andere können gar nicht genug bekommen, wälzen sich und tauchen ekstatisch immer wieder unter. Zu Letzteren gehören die Rotkehlchen und Amseln. Amseln baden lieber in einer ebenerdigen Schale, die anderen bevorzugen einen Pool mit Aussicht. Ebenerdig darf man sie natürlich nur aufstellen, wenn man keine Katzen hat! Etliche Vogelbäder habe ich mit Blättern und Beton selbst gemacht. Es ist ganz einfach: Man nimmt ein grosser Blatt (z.B. Rhabarber). Dieses legt man auf einen mit Plastikfolie abgedeckten Sandhügel, den man nach Wunsch modelliert. Achtung: Damit das Vogelbad nachher dicht ist, muss man dem Beton etwas beimengen, das diesen wasserfest macht. Man gibt den Beton über das Blatt und formt ihn entsprechend. Wichtig ist ein flacher Boden, damit die Schale gut steht! Danach einige Tage trocknen lassen, umdrehen, das Blatt vorsichtig herauslösen und voilà, fertig ist das individuelle Vogelbad. Übrigens auch eine tolle Geschenkidee! Diesen Herbst möchte ich noch eines mit einem Bananenblatt machen. Hier ein paar unserer Vogelbäder:
Before the open air bathing season is coming to an end (at least for ourselves), I’d like to do a post on a pool en miniature: the bird bath. The other day I went around counting ours, and believe it or not, we have no less than eight of them. To watch robins, blackbirds & Co. go about their daily „body care“ is an endless pleasure and never boring. Social birds like tits love to bath in groups. It’s also funny how much their love for water differs: Some only touch the water very slightly with their toes during a low pass, others can’t get enough, roll around in it and keep diving like there’s no tomorrow. Robins and blackbirds definitely belong to the latter. Blackbirds often prefer a pool at ground level whereas most of the other birds like a pool with a view. Of course you can only put them on the ground if you have no cats! I made a few of the bird baths myself with leaves and concrete. It’s very simple: You just take a large leaf (for ex. rhubarb leaf). You put it on a mound of sand which you have covered with a plastic sheet. To make sure that the bird bath is water proof afterwards you have to put in an additive ( available at DIY or similar). Then pour the concrete onto the leaf and shape it to your liking. Make sure the bottom is level or it won’t stand properly! Leave it to dry for a few days, then turn around and gently peal off the leaf, voilà, you’ve got your pretty, individual bird bath. This autumn I intend to make one with a banana leaf. Here are some of our bird baths:
Dieses habe ich im Garten einer Freundin entdeckt und finde es sehr hübsch und einfallsreich. Alte Töpfe hat fast jeder, und die Sedum sind ein pfiffiges Detail.
This one I’ve discovered in the garden of a friend and think it’s very pretty and creative. We all have old pots and the sedum are a cute detail.
Habt ihr auch Vogelbäder im Garten?
Do you also have bird baths in your garden?
Wow, die Beton-Blatt-Vogelbäder schauen ja richtig gut aus! Aber das Vintage-Töpfchen auf Sedum ist auch sehr originell.
Ich mag es auch, den Vögeln beim Baden zuzuschauen. Wir haben auf der Terrasse ein ebenerdiges Vogelbad, das bei den Amseln schwer beliebt ist. Wenn man mal (was leider selten vorkommt) an einem warmen Tag auf der Terrasse sitzt, kann man gut erahnen, was da im Hirn der vorsichtig herumhüpfenden Amsel vor sich geht: Die will baden, aber da sitzt da dieser komische Mensch. Ob man es trotzdem wagen kann? Wenn man die Nase dann wieder ins Buch steckt, fasst sie sich meistens ein Herz und planscht einmal ordentlich herum 😉
Dein Garten ist – wie immer – ein Traum 🙂
Liebe Grüße
Jana
Das hast du nett beschrieben, Jana! Danke, freu mich, wenn dir mein Gärtchen gefällt. Habe ganz vergessen zu fragen, wie es mit den Foto-Agenturen klappt? Liebe Grüsse 🙂
What a lovely idea. I don’t have pools of still water as I don’t want to give the mosquitoes any opportunity of breeding near the house.
No worries, Christina, a bird bath has to be cleaned and topped up daily so no risk of anything breeding there. The bats do a wonderful job here as we don’t have any mosquitos really.
Lucky you!
Pretty bird baths Annette. I agree it’s fun to watch the birds enjoying themselves in the water.
Have you got a bath for them too?
I do! I have 3 baths scattered around my garden. Two of them were busily occupied today at lunch as a pair of mockingbirds each claimed a bird bath for a few minutes of drinking, cleansing and splashing. So fun to watch.
I have two and, like you, enjoy watching the birds using them. The gold finches are particularly active.
Goldfinches don’t bath properly here they just drink so you’re lucky!
Ich habe es mit einer Bodenschale versucht, bislang ertrinken darin aber nur Grashüpfer und Schnecken ohne Freischwimmer 😉 Baden habe ich da noch niemanden nicht gesehen. Trotz Katze kann ich das aufstellen, denn in diesem Leben wird Madame vermultich nichts mehr fangen außer Motten 🙂
Seltsam, Scratchy, habe noch nie eine Leiche bergen müssen…ist sie zu tief? Die Seiten zu steil? Vielleicht einige Steine reinlegen…oder einen Freischwimmer-Kurs anbieten 😉
Ich habe keine Ahnung 🙂 Ist einfach eine alte, flache Auflauf-Keramik, ca. 2cm?? hoch. Flacher geht ja nicht. Sgeht auf dem Boden, am Rand des Mauerbeets. Dort ist viel Gras, also viele Hüpfer … ich versichs mal mit Seepferdchen-Abzeichen 🙂
Probier’s trotzdem mit ein paar hübschen Kieseln – ich wette, dann gibt’s keine Leichen mehr zu beklagen. 😉
That was one of the unexpected bonuses of the stream, Annette – a joy to watch the birds there and in the little sink outside the kitchen window. Thanks for sharing yours and your observations – what a lovely idea to cast them in leaves…..might borrow that sometime!
What happened to your stream now, Cathy? I remember you couldn’t seal it. Pity!
It would indeed be a shame if it wasn’t running – so I have it on a timer for 6 hours a day ie water is lost only at a quarter of the rate now! 🙂 It will lose a lot to evaporation when it is as dry as it has been here of course
I love your rhubarb leaf birdbath. What an original idea. I have a birdbath near the window so that I can watch the birds from the house. They also use the pond for their ablutions. I am going to copy your homemade birdbath though because it looks so pretty.
You should try a Gunnera leaf then, I’d love to but no Gunnera nearby sadly but one day…
Sehr schön die Idee mit dem Blatt, das werde ich mir notieren und hoffentlich auch dann nachmachen. Ich habe auch einige Wasserbecken für die Vögel im Garten, die aber ganz unterschiedlich genutzt werden. Der Lieblingsplatz ist der hässlichste, eine ausrangierte Lecksteinschale der Pferde aus Plastik, die eigentlich das Wasser für die Schweine ist, die aber da nicht rangehen, aber die Vögel sind begeistert, irgendwie scheint sie die Idealform zu haben, das Tolle ich kann sie vom Küchenfenster aus gut sehen. Die Vögel merken also nicht, dass ich sie beobachte und sind dann voll in ihrem Element, da könnte ich stundenlang zusehen, und manche Vögel sind auch recht ausdauernd. Da wir dieses Jahr auch keine Pfützen hatten, waren die Badestellen besonders beliebt und auch nötig.
Ein schönes Wochenende, liebe Grüße Marlies
Liebe Marlies, ist wirklich einfach und macht Spass. Auf diese Art kann man auch tolle Trittsteine herstellen…also dafür legt man grosse Plastikuntersetzer mit Blättern aus (vorher einölen) und giesst den Beton hinein. Ja, es gibt viele Möglichkeiten, nur die Zeit zu finden….hab eine gute Woche 🙂
Du sagst es, die Zeit, aber manchmal muss man sie sich einfach nehmen, nicht war? Einen schönen Wochenanfang, lg MArlies
I’ll bet the birds really appreciate the effort you go to Annette. I have a couple of bird baths but never ever see a bird in or near them. I don’t know if the cats are the cause – they certainly don’t stop them going to the feeders.
I love your hand crafted ones – very clever!
Thanks, Angie, maybe there’s lots of water around where you live and the bath elsewhere….but cats don’t help 😉
Your rhubarb leaf birdbath is an excellent idea. Thankyou for sharing, it’s very beautiful
Glad you like the idea, Matt, any leaf is good as long as it’s big enough…I’d love to do one with a Gunnera leaf one day 🙂
I also love watching birds in the birdbath, both bathing and even just drinking. Lately I’ve been so busy I haven’t gotten to refilling our three birdbaths, plus our little fountain birdbath has a crack I haven’t been able to keep sealed.
BUt you can’t be that busy, Jason, can you? I even feel guilty when the water level has dropped a little and have to top them up right away. 😉
Annette .. such a lovely post. The pics are delightful. Yes we have a bird bath – but the funny thing is, we have a cement container that the animals drink from .. and yes the birds love bathing in it, especially those black birds 🙂
Well, they always make their own choices and it’s funny what they can come up with!
🙂
You’ve made me realize I need to add a birdbath! Yours all look so comfortable and well placed, I don’t always like art in the garden but these blend so well you don’t even realize that’s what they are 🙂
Never thought of them as art really more as a way to keep my feathered friends happy…there are some very posh, arty (and expensive) bird baths around though which would qualify as art but I can’t afford them. Anyway it’s nicer to be thrifty and invent your own 😉
oh wie hübsch, ganz entzückend. ich beobachte auch sehr gern die kleinen Piepmätze
Vergessen habe ich all unsere Eidechsen, die ebenfalls gern aus den Schalen trinken 😉
I am envious Annette, your birdbaths are all beautiful to look at and when birds are there too it must be magical. My youngest daughter left her cat here when she went off to uni, so no birdbaths for us. Lots of bird feeders but birdbaths are too tempting.
Do you think, they’re more vulnerable in a bird bath? It’s only here in my new garden that they really bath regularly, may have something to do with the hot summers but whatever it is, I’m delighted 🙂
My bird feeders are high up and positioned so that my daughters cat cannot reach, we did have a birdbath but one leap and that was that. I am really looking forward to a time we can have birdbaths too. 🙂
They are very attractive, particularly the pot sitting in sedum.
Agreed, it’s lovely!
I like your bird baths Annette especially the leafy ones. We just have one in the garden but also have a small stream running on one of the garden boundaries so there is always water available for the birds.
Stream is a bonus, no doubt. As for my DIY projects – I just love creating things 🙂
Toll! Wir haben ein zweigeschossiges, oben im flachen baden die Meisen und unten die Amseln und Elstern, oft sogar gleichzeitig.
What a fantastic idea. I love them. Really like the little pan too. 🙂